Zum dritten Mal in Folge hat ASI in eine Studie über den europäischen Markt investiert. Auch wir führen jedes Jahr eine Untersuchung des niederländischen (und inzwischen auch des belgischen und deutschen) Marktes durch. Wir haben ASI daher angeboten, unsere Daten zu nutzen, doch leider wurde auf dieses Angebot nicht eingegangen. Insgesamt ist der Artikel über die Studie gut aufgebaut, da wichtige Akteure aus verschiedenen europäischen Regionen zu Wort kommen.
Die große Frage ist jedoch, wer die Rohdaten liefert, denn einige der daraus gezogenen Schlüsse sind wirklich fragwürdig. So wird etwa behauptet, dass die Niederlande das Land mit dem geringsten Umsatz in Europa seien – dabei weiß jeder, der sich ein wenig mit dem Markt auskennt, dass das schlichtweg nicht stimmt. Die Niederlande haben eine deutlich höhere Anzahl aktiver Distributoren, mehr Exportaktivitäten und einen höheren Reifegrad des Marktes als einige andere Länder. Unsere Reihenfolge in den unteren Umsatzregionen sähe eher so aus:
- Niederlande
- Schweden
- Belgien
- Dänemark
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige der Studienergebnisse nicht korrekt sind. Damit rückt das Ziel, zu einem soliden Benchmark zu kommen, in weite Ferne – und das finden wir schade. Wollen wir künftig unser Wissen teilen?